Es gibt keine Altersgrenze für diese OP. Der Befund ist entscheidend. Nach Abschluss der Volljährigkeit kann die OP durchgeführt werden.
Es bestehen mehrere Wahlmöglichkeiten der Implantate. In Abhängigkeit von Ihrer Figur und Wünschen wird festgelegt, ob Sie ein rundes, ovales oder anatomisch geformtes Implantat benötigen. Die genaue Schnittführung und das Implantatvolumen werden ebenfalls im Vorfeld ausführlich besprochen. Der Sitz des Implantats wird unter anderem von der Form des Brustkorbs, Ihrem Hauttyp, Lifestyle (Sport etc.) und Ihrem evtl. Stillwunsch bestimmt.
Es gibt unterschiedliche Schnittmethoden. Wir bevorzugen den Schnitt in der Brustfalte, dadurch sind die Narben kaum sichtbar und die Wundheilung verläuft sehr schnell. Steristrips, Narbengels und langes Taping mit Silikonplatten führen zu fast unsichtbaren Narben.
Nein. Die Schmerzen ähneln einem starken Muskelkater und sind spätestens mit Entfernen der Drainagenschläuche abgeklungen.
Nach der OP tragen Sie zumeist einen speziellen Kompressions-BH. Bei gutem Verlauf können Sie nach ca. 4 Wochen Ihren Wunsch-BH anziehen.
Nach einer Ruhepause von 2 Wochen, können Sie beim komplikationslosen Verlauf und nach ärztlicher Rücksprache Ihrer Arbeit wieder nachgehen.
Anfangs können die Brüste eine veränderte Sensibilität aufweisen, diese normalisiert sich nach der Anfangsphase von ca. 6 Wochen.
Nach der Abheilphase werden sich die Implantate weich und natürlich anfühlen.
Die Implantate haben keinen Einfluss auf die Schwangerschaft oder die Stillfähigkeit. Durch die hormonellen Veränderungen können sich die Größe und die Form der Brust verändern.
Grundsätzlich nein. Bei großem mechanischem Druck kann eine Verletzung der Implantatoberfläche stattfinden, dies nennt sich Ruptur.
Die Beschwerden treffen Frauen in verschiedenen Lebensabschnitten. Einerseits handelt es sich um sehr junge Frauen mit auffallenden, die Figur störenden, disproportionierten Brüsten. Riesige Brüste bei einer sonst normalen Figur lassen sich durch Kleidung schwer verbergen und führen gerade bei jungen Mädchen zu einem veränderten Sozialverhalten. Die reiferen Frauen mit großen, schweren und meist tief hängenden Brüsten haben sich weitestgehend mit dem Problem arrangiert, hegen jedoch den oft jahrelangen Traum kleinere Brüste zu haben. In all diesen Phasen kann die vergrößerte und schwere Brust Schmerzen in Schulter, Nacken und Kopf verursachen. Die tief in die Schulter einschneidenden BH-Träger können Kribbeln in den Armen verursachen; Haltungsschäden und Gelenkentzündungen sind keine seltenen Folgen. Auch chronische Hautekzeme in den Brustfalten belasten diese Frauen im Alltag sehr.
Nein. Jedoch kursiert der allgemeine Irrtum, dass Implantate niemals gewechselt werden müssen. Der Abstand zwischen einem Implantatwechsel bestimmt sich individuell und kann nicht auf 10 Jahren festgelegt werden.
Da die Form jeder Brust individuell ist und durch Faktoren wie Position der Brustwarze, Brustvolumen, Zustand des Bindegewebs- und Hautmantels bestimmt wird, ist auch die Planung der Operationstechnik und des Ausmaßes der notwendigen Schnitte sehr unterschiedlich. Für eine Brustverkleinerung stehen viele verschiedene OP-Methoden zur Verfügung, ganz in Abhängigkeit von der Ausgangsform und der Beschaffenheit des Gewebes. Hierbei wird ein Schnitt um den Brustwarzenhof herum und von dort aus senkrecht weiter runter bis hin zur Brustumschlagfalte gesetzt (i-förmiger Schnitt). Sind große hängende Brüste zu verkleinern und/oder zu straffen, so kann ein T-Schnitt nötig sein. Dabei wird nach exaktem Ausmessen zusätzlich ein Schnitt in der Falte unterhalb der Brust gelegt und dadurch eine effektive Reduktion und Straffung des Hautmantels erreicht.
Es gibt allgemeine Risiken, da bei jeder OP bestehen und spezielle Risiken wie z.B. Verlust der Stillfähigkeit, je nach operativen Eingriff höher sind. Unser Behandlungskonzept beruht auf strenger Reduktion der Komplikationen und Risiken, gerne informieren wir Sie bei einem Beratungs/ bzw.- OP- Vorgespräch ausführlich darüber.
Bitte halten Sie mindestens 2 Wochen Ruhe. Sportliche Aktivitäten sind frühestens nach 4 Wochen möglich. Verzichten Sie auf Nikotinkonsum. Nehmen Sie die verschriebenen Medikamente ein und halten Sie die Kontrolltermine ein.
Die Heilungsphase ist sehr individuell und kann ca. 4-6 Wochen andauern. Nach einer Ruhephase von 2 Wochen, können Sie beim komplikationslosen Verlauf Ihrer Arbeit wieder nachgehen.
Frau Dr. Berkei operiert sehr präzise und vorsichtig; sie versucht die Milchgänge und das Brustdrüsengewebe zu schonen. Daher sollte die Stillfähigkeit nach der Bruststraffung noch erhalten bleiben.
Eine Brustverkleinerung kann in einigen Fällen durch Fettabsaugen der Brust erreicht werden. Voraussetzung ist eine pralle Brust mit einem straffen Hautmantel. Hierbei entstehen kaum Narben; Sensibilität und Stillfähigkeit bleiben erhalten. Ein eindeutiger Effekt ist schon nach wenigen Wochen sichtbar.
Auch eine verkleinerte Brust ist vor Alterungsprozessen, Schwangerschaftsstreifen und Gewichtsveränderung nicht geschützt. Aber mit gesunder Ernährung, Sport, stabilem Gewicht können Sie Ihre neue Brustform lange genießen.
Durch die sogenannte Technik nach Ribeiro wird zusätzlich zum Hautmantel auch das Brustgewebe im Inneren so gestrafft, dass ein besonders schöner Volumenaufbau vor allem im Bereich des Dekolletés erreicht werden kann. Hierbei wird ein Schnitt um den Brustwarzenhof herum und von dort aus senkrecht weiter runter bis hin zur Brustumschlagfalte gesetzt (i-förmiger Schnitt). Sind große hängende Brüste zu straffen, so kann ein T-Schnitt nötig sein. Dabei wird nach exaktem Ausmessen zusätzlich ein Schnitt in der Falte unterhalb der Brust gelegt und dadurch eine effektive Straffung des Hautmantels erreicht.
Ja, wenn notwendig dann mit Implantateinsatz.
Es gibt allgemeine Risiken, da bei jeder OP bestehen und spezielle Risiken wie z.B. Verlust der Stillfähigkeit, je nach operativen Eingriff höher sind. Unser Behandlungskonzept beruht auf strenger Reduktion der Komplikationen und Risiken, gerne informieren wir Sie bei einem Beratungs/ bzw.- OP-Vorgespräch ausführlich darüber.
Wir empfehlen eine Ruhephase von 2 Wochen einzuhalten; sportliche Aktivitäten dürfen nach 4-6 Wochen wieder aufgenommen werden. Die Behandlung ist nach spätestens 6 Monaten abgeschlossen.
Auch eine gestraffte Brust ist vor Alterungsprozessen, Schwangerschaftsstreifen und Gewichtsveränderung nicht geschützt. Aber mit gesunder Ernährung, Sport, stabilem Gewicht können Sie Ihre neue Brustform lange genießen.