
Oberlidstraffung in der Frankfurter Innenstadt
Makel an Oberliedern sind störend
Die Gründe für den Wunsch einer Oberlidplastik sind vielfältig. Betroffene Patienten berichten uns oftmals von einem seelischen Unwohlbefinden durch einen müden, traurigen und abgekämpften Blick. Sie leider unter ihrem ungewollt gestressten und gelangweilt wirkendem Gesichtsausdruck. Neben ästhetischen und emotionalen Gründen gibt es ebenfalls medizinisch motivierte Gründe, sich einer Oberlidplastik zu unterziehen. Beispiele hierfür sind Einschränkungen des Sichtfeldes aufgrund der Schwere der Oberlider oder aber enormer psychischer Druck, welcher zu einem sozialen Rückzug führen kann.
Der Ablauf Ihrer Lidplastik-OP:
- Narkose des Patienten mit einer Larynxmaske (Dämmerschlaf): Wir empfehlen die Durchführung der Lid-OP unbedingt in einem Dämmerschlaf. Bei einer ausschließlich lokalen Betäubung des Lids sind auch bei dem gelassendsten Patienten die Stirnmuskeln angespannt oder die Lider flattern leicht. Dies führt dazu, dass unter Umständen die Augenbrauen nicht entspannt sind und schon bei der Anzeichnung zu wenig Hautüberschuss gemessen wird. Mögliche Konsequenzen wären hierbei eine Unterkorrektur bzw. Fehlkorrektur. Aus diesen Gründen führen wir die Lidplastik ausschließlich im Dämmerschlaf mit großem Erfolg und hoher Zufriedenheitsrate unserer Patienten durch.
- Desinfektion der Haut des Gesichts.
- Anzeichnungen der Schnittführung im Sitzen (Die Schnittführung ist ellipsenförmig und verläuft am äußeren Lidwinkel nach oben. Führt man den Schnitt nach unten, so kommt es oftmals zu Einziehungen der Haut, sodass das Auge optisch verkleinert wird. Durch den Schnitt nach außen und oben, wird das Auge optisch geöffnet und das Auge wirkt größer)
- Entfernung der überschüssigen Lidhaut.
- Gegebenenfalls Entfernung der überschüssigen Fettpolster am inneren Augenwinkel.
- Entfernung eines schmalen Muskelstreifens in Höhe der gewünschten Lidfurche.
- Verschluss der Wunde mit feinstem Nahtmaterial
- Kühlender Verband
Unsere Nachsorge für Ihre Sicherheit
Die Nachsorge nach einer Unterlidplastik beginnt bereits nach Beenden der Operation. Die Wunden werden mit Pflastern versehen und daraufhin gekühlt, um die Schwellungen gering zu halten. Das Öffnen der Augen ist bereits nach dem Aufwachen aus der Narkose möglich, dennoch sollten die Lider geschont werden, deshalb raten wir sich zwei Wochen frei zu nehmen und sich in dieser Zeit körperlich nicht zu betätigen. Zusätzlich sollten Sie 10 Tage auf Cremes und Make-Up im Bereich der Wunde verzichten. Sportlichen Aktivitäten kann 4 Wochen nach der Operation wieder nachgegangen werden. Die Fäden werden nach rund 7-10 Tagen entfernt.
Mögliche Risiken bei einer Oberlid-OP
Bei einer Oberlidplastik handelt es sich um einen Eingriff, der wie jede Operation gewissen Risiken und möglichen Komplikationen unterliegt. Gerne klären wir Sie hierzu in einem Beratungsgespräch näher auf.
Grundsätzlich ist mit Blutergüssen, Schwellungen und leichten Zugschmerzen zu rechnen. Wundheilungsstörungen, Verletzungen des Auges, Medikamentenunverträglichkeiten, Sensibilitätsstörungen und Narbenbildungen treten hingegen eher selten auf.

Ihr Beratungsgespräch mit Dr. Julia Berkei
Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin zur Oberlidstraffung bei uns unter:
+49 (0)69 920 200 96
info@berkei-aesthetik.de
In aller Kürze:
OP-Dauer | 1 Stunde |
Anästhesie | Narkose |
Klinik-Aufenthalt | ambulant |
Fäden | ziehen nach 10 Tagen
(auflösbare Fäden führen am Auge zu schlechterer Narben, deswegen werden diese nicht verwendet) |
Nachsorge | 2 Wochen Schonung, 6 Monate Nachkontrollen |
Gesellschaftsfähig | in 2 Wochen |
Sport | nach 4 Wochen |
Endergebnis | in 2 Monaten |
Kosten | ab 2.300 €, zzgl. Anästhesie- und Klinikkosten |
FAQ – Operative Oberlidstraffung
Was bewirkt eine Augenlidstraffung?
Schlupflider, Tränensäcke und Erschlaffung der elastischen Fasern der Haut, die an den Augen am dünnsten im Vergleich zu den restlichen Körperregionen ausgeprägt ist, hinterlassen den Eindruck von Müdigkeit und Kraftlosigkeit. Eine operative Korrektur der unerwünschten Entwicklung kann helfen, einen frischen und lebendigen Gesichtsausdruck wiederherzustellen.
Gibt es verschiedene Arten von Augenlidstraffung?
Man unterscheidet zwischen der Ober- und Unterlidplastik.
Wo wird am Augenlid geschnitten?
Bei einer Korrektur der Oberlider wird der Hautschnitt direkt in die natürliche Lidfalte gesetzt, so dass die Narbe später kaum zu erkennen ist. Bei einer Korrektur der Unterlider erfolgt die Schnittführung direkt unterhalb des Wimpernkranzes.
Kann bei dem Eingriff das Auge verletzt werden?
Da die Schnitte nur sehr oberflächlich liegen, werden Verletzungen an den Augäpfeln vermieden.
Hat der Eingriff Auswirkungen auf die Sehkraft?
Die OP hat keinerlei Auswirkung auf die Sehkraft, da die Schnitte nur sehr oberflächlich am Ober- und/ oder Unterlid gesetzt werden.
Kann ich sofort nach der Augenlidstraffung meine Augen schließen und öffnen?
Natürlich. Dr. Berkei achtet sehr sorgsam darauf eine Überkorrektur der Augen zu vermeiden, sodass Sie direkt nach der Straffung Ihre Augen schließen und öffnen können.
Bilden sich nach der Augenlidstraffung Narben?
Dies hängt von der Hautbeschaffenheit des jeweiligen Patienten und dessen Alter ab. Teilweise ist es nötig die Operation nach ca. 10-15 Jahren zu wiederholen.
Muss bei der späteren Anwendung von Make-up etwas beachtet werden?
Sobald die Schnitte trocken verheilt sind, dürfen Sie bedenkenlos Make-up verwenden.